Willkommen zurück!

In den vorangegangenen Leitfäden haben wir bereits einige interessante Konzepte zur Self-Sovereign Identity vorgestellt. Wir sind von digitalen Identitätsmodellen zum Konzept der SSI übergegangen und haben die drei grundlegenden Säulen analysiert, die Self-Sovereign Identity unterstützen, wie z. B.:

  • Verifiable Credentials;
  • DID;
  • Blockchain.
  • Letztere ist nicht nur ein Grundpfeiler von SSI, sondern auch eine der derzeit vielversprechendsten und gleichzeitig am meisten diskutierten innovativen Technologien.

Um zu verstehen, inwiefern die Blockchain-Technologie ein Grundpfeiler der SSI ist, muss man zunächst verstehen, was eine Blockchain ist.

 

Bitcoin und Blockchain

Das Wort “Blockchain” tauchte erst vor ein paar Jahren auf, nachdem eines der wichtigsten finanziellen und technologischen Phänomene des letzten Jahrzehnts geboren wurde: Bitcoin.

Bitcoin ist nichts anderes als eine neue Form der digitalen Währung, die sich jedoch grundlegend von den bis dahin bekannten Formen des elektronischen Geldes (E-Geld) unterscheidet. Die Stärke und Idee hinter Bitcoin ist es, ein echter “Ersatz” für Bargeld zu werden, allerdings in digitaler Form. So beschreibt zumindest Satoshi Nakamoto, der anonyme Erfinder von Bitcoin, seine Schöpfung: “Bitcoin: a peer-to-peer electronic cash system” (Bitcoin: ein elektronisches Peer-to-Peer-Geldsystem) in einem Whitepaper, das auf einer Mailingliste von cypherpunk veröffentlicht wurde, einer Gruppe von Informatikern, deren Idee es war, dass Kryptographie der Menschheit ihre Privatsphäre und Würde zurückgeben könnte.

Bitcoin wurde 2009 geboren, am 3. Januar um genau zu sein, als der erste Bitcoin auf seiner eigenen Blockchain ausgegeben wurde. Ja, denn das Paradigma, das “hinter” Bitcoin liegt, ist das einer neuen Technologie, die ein verteiltes System zwischen den verschiedenen Akteuren im Bitcoin-Netzwerk bietet, in dem alle Transaktionen im System validiert, aufgezeichnet und von allen Teilnehmern im Netzwerk gehalten werden können.

Vor Bitcoin gab es mehrere Experimente, durch die versucht wurde, einen digitalen Ersatz für Bargeld zu schaffen. Erst mit der Erfindung und Verbreitung der Idee der “Blockchain” wurde dies tatsächlich möglich.

 

Vom Bitcoin zur Blockchain

Und gerade am Beispiel von Bitcoin kann man anfangen zu verstehen, dass die Blockchain “etwas” ist, das “Vertrauen” in einem verteilten Kontext ermöglicht, in dem sich nicht alle Akteure kennen.

In der Tat, ohne die kryptographischen Eigenschaften, die die Blockchain auszeichnen, könnte man sie einfach als eine Alternative oder eine spezielle Art von “verteilter Datenbank” betrachten. Im Kontext von Bitcoin wird die Blockchain nur als eine spezielle Datenbank aus ‘Blöcken’ verwendet, in der alle Transaktionen, die innerhalb des Bitcoin-Netzwerks stattfinden, in unveränderlicher Form (die nicht verändert werden kann) aufgezeichnet werden.

Die Unveränderbarkeit der “Blockchain” (d.h. der Blockchain selbst) wird durch die Mechanismen gewährleistet, die in der Logik des Bitcoin-Protokolls liegen, mit einem großen B. Das Hinzufügen eines Blocks zum Netzwerk ist ein sehr komplexer Vorgang (er erfolgt durch das sogenannte “Mining”, das es erlaubt, einen verteilten Konsens zu erreichen, indem man beweist, dass man “Rechenarbeit” geleistet hat).

Das Thema ist sehr komplex und wird in zukünftigen Anleitungen ausführlicher behandelt werden. Generell kann man sich eine Blockchain jedoch als eine schreibgeschützte Datenbank vorstellen. Was darin geschrieben wird, sind Kryptowährungstransaktionen.

Ein weiteres kleines, aber wichtiges Merkmal: eine Blockchain wie die von Bitcoin ist öffentlich. Das bedeutet, dass nicht nur die Transaktionsdaten, die in der Datenbank enthalten sind, unveränderlich sind, sondern dass sie auch für jeden zugänglich sind, der sich mit dem Netzwerk verbinden und die Blockchain einsehen möchte.

Ein Beispiel?

Nachfolgend sehen Sie eine “Ansicht” der Bitcoin-Blockchain, speziell eine Transaktion zwischen zwei Parteien (die durch die Verwendung von identifizierenden alphanumerischen Zeichenfolgen “anonymisiert” sind):

 

Einführung in die Blockchain

Wie in den vorangegangenen Kapiteln gesehen, ist die erste Anwendung einer Blockchain-Technologie tatsächlich Bitcoin, eine der wichtigsten Revolutionen in der digitalen Welt der letzten Jahre.

Bitcoin ist ein Open-Source-Projekt, was bedeutet, dass jeder in der Lage ist, zu “beobachten”, was in der Technologie vor sich geht, und sie möglicherweise für eine andere Anwendung zu replizieren.

Und genau aus der Idee der “Replikation” heraus entstanden im Laufe der Zeit auch andere Blockchains als Bitcoin, die für verschiedene Anwendungsfälle nutzbar sind, darunter Ethereum, Litecoin, Cosmos, Hyperledger, etc.

Im Allgemeinen kann eine Blockchain nicht nur für monetäre Transaktionen verwendet werden, sondern ihre Eigenschaften der Offenheit, Dezentralisierung und Unveränderlichkeit können sehr nützlich sein, um verschiedene Anwendungsfälle zu ermöglichen, die nicht nur mit Bitcoin zusammenhängen.

Aufgrund ihrer Eigenschaften kann die Verwendung einer Blockchain in anderen Kontexten (einschließlich der Wirtschaft) mehrere Vorteile bringen, wie oben erwähnt. Es gibt mittlerweile mehrere Prozesse, die durch den Einsatz einer Blockchain “disintermediiert” werden können.

Die bekanntesten Anwendungsfälle im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Blockchain sind z. B. die folgenden:

Smart Contract: Automatisierung verschiedener Prozesse durch den Einsatz von Computerlogik, die in Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren angewendet werden kann;
Beglaubigung: eine Blockchain kann so verwendet werden, dass sie den Nachweis erbringt, dass ein Stück Daten oder ein Dokument existiert;
Lieferkette: eine Blockchain kann nicht nur zur Nachverfolgung digitaler, sondern auch materieller Vermögenswerte verwendet werden.
Self-Sovereign Identity: Eine Blockchain kann die wahre “Säule” hinter der Entwicklung eines neuen Paradigmas digitaler Identitäten werden.

Self-Sovereign Identity und Blockchain

Die Blockchain-Technologie ist das fehlende Stück, das Self-Sovereign Identity Wirklichkeit werden lässt.

Im Kontext von SSI löst die Blockchain-Technologie mehrere Probleme, die die Welt der digitalen Identitäten bisher geplagt haben.

Dank der Kombination aus dem Einsatz asymmetrischer Kryptographie und verteilten Netzwerken wie einer Blockchain ist es dem Benutzer möglich, autonom einen Identifikator (DID) zu generieren, den er nachweislich besitzt (zusammen mit allen Attributen, die mit diesem DID verbunden sind). Die Blockchain wird damit zu einer grundlegenden Komponente, in der die DIDs der Benutzer nachverfolgt werden können. Sie liegen nicht mehr in Form von Identifikatoren innerhalb einer zentralisierten Datenbank vor, sondern können über ein öffentliches, unveränderliches und transparentes Netzwerk identifiziert werden.

Jedes Individuum besitzt seine Credentials in einer von der Blockchain “getrennten” Form, einfach innerhalb seiner Wallet. Das offene Netzwerk, das die Blockchain in der SSI-Umgebung ist, kann nützlich sein, um Widerrufe solcher Berechtigungsnachweise zu verwalten. Die zentralisierten Widerrufslisten (Listen, in denen alle widerrufenen Berechtigungsnachweise aufgezeichnet werden) bleiben den meisten Menschen verschlossen. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, wirklich Self-Sovereign (vollständig souverän über die eigene Identität) zu sein, und es ist daher notwendig, diese Widerrufslisten zu öffnen, die dazu dienen, die Gültigkeit eines Credentials zu überprüfen.

In dieser Hinsicht ist die Blockchain eine perfekte Kombination aus Offenheit und Transparenz, bei der Verifizierer in der Lage sind, in einem solchen verteilten Netzwerk unabhängig die Gültigkeit (oder Nicht-Gültigkeit) eines Credentials zu überprüfen. Aus diesen Gründen kann die Verwendung eines Netzwerks wie der Blockchain sicherlich ein Enabler für Self-Sovereign Identity sein.